Don Juan

Don Juan
Don Ju|an 〈[dɔ̣n xuạn] m.; - -s od. - -, - -s〉 Frauenheld, Verführer [nach der gleichnamigen Gestalt der span. Literatur]

* * *

Don Ju|an [dɔn 'xu̯an ], der; - -s, - -s [nach der gleichnamigen Sagengestalt in der spanischen Literatur]:
Mann, der ständig auf neue Liebesabenteuer aus ist, immer neue erotische Beziehungen sucht:
er war ein D. J.

* * *

I
Don Juan,
 
bedeutende Gestalt der europäischen Dichtung, ein Frauenverführer, der als Sinnbild des unersättlichen Liebhabers gilt. Der Name geht vermutlich auf Don Juan de Tenorio zurück, den Silberkämmerer und Günstling des kastilischen Königs Peter der Grausame (1334-1369).
 
II
Dọn Juan
 
[- xu'an], Gestalt der europäischen Dichtung, Frauenverführer, Sinnbild unstillbarer sinnlicher Leidenschaft. Älteste Prägung ist Don Juan Tenorio in dem spanischen Drama »El burlador de Sevilla y convidado de piedra« (gedruckt 1630, ursprünglich Tirso de Molina zugeschrieben, als Autor wird auch A. de Claramonte genannt). Das Stück verbindet zwei Stoffkomplexe: die Liebesabenteuer eines jungen Draufgängers und die Bestrafung eines Frevlers durch die Erscheinung eines Standbilds. Über Italien, wo die komischen Elemente hervortraten (G. A. Cicognini »Il convitato di pietra«, 1650), gelangte der Stoff nach Frankreich und wurde durch Molière (»Dom Juan ou le festin de pierre«, 1665) auf die Rolle des brutalen Liebesabenteurers konzentriert. Im 18. Jahrhundert wurde der Stoff in Frankreich als Vaudeville und Stegreifspiel, in England als Burleske, in Italien v. a. als Oper, in Deutschland als »Hauptaktion« und Puppenspiel verarbeitet. In Mozarts Oper »Don Giovanni« (1787, Textbuch von L. Da Ponte) erreichte er die reifste Formung. Im 19. Jahrhundert wurde Don Juan einerseits als unwiderstehlicher Verführer (Lord Byron, Epos, 1819-24; N. Lenau, Drama, 1844), andererseits als Idealsucher dargestellt (E. T. A. Hoffmann, Novelle »Don Juan«, 1813; A. S. Puschkin, dramatische Dichtung »Der steinerne Gast«, 1830), der mit der Gestalt Fausts konfrontiert wird (C. D. Grabbe, »Don Juan und Faust«, Tragödie, 1829) und Erlösung anstrebt. Das Erlösungsmotiv führte zur Verschmelzung mit der spanischen Mañara-Sage (P. Mérimée, »Les âmes du purgatoire«, Roman, 1834; A. Dumas der Ältere, »Don Juan de Mañara«, Drama, 1836). Im 20. Jahrhundert ist man bestrebt, Don Juan von seiner Verführerrolle im traditionellen Sinn zu befreien (Dramen von G. B. Shaw, »Man and superman«, 1903; E. de Rostand, 1921; M. de Unamuno, 1934; A. Obey, 1934-49; C. A. Puget, 1941; M. Frisch, »Don Juan oder die Liebe zur Geometrie«, 1953). Seltener ist Don Juan wieder der Zyniker, der trotz der Gewissheit höllischer Strafe auf der Verführerexistenz beharrt und sie bis zur Besessenheit ausschöpft (R. Duncan, Drama, 1954; H. de Montherlant, Drama, 1958; G. Torrente Ballester, Roman, 1963). - Weitere musikalische Gestaltung: tragische Ballettpantomime von C. W. Gluck (Libretto und Choreographie von G. Angiolini; Uraufführung 17. 10. 1761 in Wien) und sinfonische Dichtung (»Tondichtung«) Opus 20 (1889) von R. Strauss.
 
 
E. van Loo: Le vrai D. J. (Paris 1950);
 A. E. Singer: A bibliography of the D. J. theme (Morgantown, W. Va., 1954);
 L. Weinstein: The metamorphoses of D. J. (Stanford, Calif., 1959);
 H. Gnüg: D. J.s theatral. Existenz (1974);
 
D. J. Darst. u. Deutung, hg. v. B. Wittmann (1976);
 
Frischs »Don Juan oder die Liebe zur Geometrie«, hg. v. W. Schmitz (1985).
 

* * *

Don Ju|an [dɔn 'xu̯an, auch: dõ 'ʒu̯ã:], der; - -s, - -s [nach der gleichnamigen Sagengestalt in der spanischen Literatur]: Mann, der ständig auf neue Liebesabenteuer aus ist, immer neue erotische Beziehungen sucht: er war der Prototyp des Schürzenjägers, des Frauenlieblings, des - -s und des eitlen Kavaliers (Goldschmit, Genius 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Don Juan — (spanisch) oder Don Giovanni (italienisch) ist der Archetypus des Frauenhelden, eine grundlegende Gestalt der europäischen Dichtung. Der Stoff, der in der Literatur der vergangenen Jahrhunderte häufig aufgegriffen wurde, stellt ein klassisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Don juan — Pour les articles homonymes, voir Juan et Don Juan (homonymie). Présentation du Don Juan de Moz …   Wikipédia en Français

  • Don Juan — Saltar a navegación, búsqueda Don Juan desenvainando la espada en Don Giovanni de Mozart; cuadro de Max Slevogt: Francisco d Andrade como Don Giovanni, 1912 Don Juan es un personaje arquetípico, configurado en la literatura española y con larga… …   Wikipedia Español

  • DON JUAN — Depuis qu’il a surgi, aux environs de 1630, le thème de don Juan s’est révélé l’un des plus stimulants dans la création littéraire et, accessoirement, dans l’art musical; enfin dans l’ordre de la recherche historique, sociologique et psycho… …   Encyclopédie Universelle

  • Don Juan — /don wahn / or, Sp., /dawn hwahn / for 1, 2; esp. for 4 /don jooh euhn/ 1. a legendary Spanish nobleman famous for his many seductions and dissolute life. 2. a libertine or rake. 3. a ladies man; womanizer. 4. (italics) an unfinished epic satire… …   Universalium

  • Don Juan — (span., spr. chuán), Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer tief im Geiste des Mittelalters wurzelnden Grundidee, der Faustsage des Nordens entspricht oder vielmehr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Don Juan 73 — Données clés Réalisation Roger Vadim Scénario Jean Cau Roger Vadim Jean Pierre Petrolacci Acteurs principaux Brigitte Bardot Maurice Ronet Jane Birkin Mathieu Carrière Pays d’o …   Wikipédia en Français

  • Don Juan — (don ju an) s. m. Séducteur, homme sans moeurs et sans conscience, mais agréable dans ses manières, et se faisant un jeu de perdre les femmes de réputation. Un Don Juan de bas étage. •   Traitez moi de perfide et d ingrat, appelez moi Don Juan et …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Don Juan — Don Ju|an 〈[dɔ̣n xuạn] m.; Gen.: od. s, Pl.: s〉 Frauenheld, Verführer; er ist ein Don Juan; sich wie ein Don Juan benehmen, aufführen [Etym.: nach einer Gestalt der span. Literatur] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Don Juan — Don Juan, mythische Person einer altspanischen Sage, die in Sevilla heimisch ist; D. I. Tenorio, soll liederlich gelebt u. die Giralda, eine sevillesische Jungfrau, deren Andenken auf dem Thurme gl. Nam. bei der Kathedrale verewigt ist, zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”